\parindent=2em \example \hrule \medskip \noindent Dieses Beispiel und die folgenden vier illustrieren einige Techniken, um multidominante Strukturen darzustellen. Ich habe dargelegt, dass diese Bewegung als Erstellung von multidominanten B\"aumen mit geteilten Strukturen gesehen werden sollte. Mein Verdacht ist, dass die Schwierigkeit in der Darstellung der resultierenden Strukturen in einem Schriftsatzdiagramm die Idee weniger ansprechend erscheinen l\"asst. Es w\"are bedauerlich, die M\"angel der Schriftsatztechnologie auf die Entwicklung des theoretischen Werks Einfluss nehmen zu lassen. Was die Probleme beim Schreiben von \pstjtree\/ aufwog, war, dass ich es als einen m\"oglichen Beitrag zu der Entwicklung der Theorien \"uber mentale Berechnung sehe. Der Einfluss der Schriftsatztechnologie auf die linguistische Theorie sollte nicht untersch\"atzt werden. Die weitverbreitete Unaufmerksamkeit bez\"uglich autosegmentaler Strukturen in der Phonologie ist zumindest teilweise ein Abbild des Zustands der Schriftsatztechnologie. Weil McCawley (1982) der erste Linguist zu sein scheint, der versuchte, Muiltidominanz zu nutzen, um ein komplexes Syntax-Problem zu l\"osen, werden wir mit einem seiner Beispiele beginnen (rechte Knoten Hebung). \medskip \hrule \bigskip \noindent\hfil \jtree[xunit=2.45em,yunit=1.4em,dirA=(1:-1),nodesep=0] \def\\{[labelgapb=-4pt]}% \def\V{$\rm \overline V$}% \! = {S} {S}!a ^{and} ^{S} :({NP}{Fred}) {\V} :({V}\\{knows}) {NP} {a man} ^ [scaleby=3.5 1,branch=\blank]{NP}@A3 !b ^{S} :({NP}{who}) {\V}@A2 ({V}\\{repairs}). \!a = :({NP}{John}) {\V}@A1 {V}\\{sells}. \!b = {washing machines}. \nccurve[angleB=150,ncurvB=1.4]{A2:b}{A3:t} \nccurve[angleB=135,ncurvA=.5,ncurvB=2.6]{A1:b}{A3:t} \endjtree \vfil\break \CL \jtree[xunit=2.45em,yunit=1.4em,dirA=(1:-1),nodesep=0] \def\\{[labelgapb=-4pt]}% \def\V{$\rm \overline V$}% \! = {S} {S}!a ^{and} ^{S} :({NP}{Fred}) {\V} :({V}\\{knows}) {NP} {a man} ^ [scaleby=3.5 1,branch=\blank]{NP}@A3 !b ^{S} :({NP}{who}) {\V}@A2 ({V}\\{repairs}). \!a = :({NP}{John}) {\V}@A1 {V}\\{sells}. \!b = {washing machines}. \nccurve[angleB=150,ncurvB=1.4]{A2:b}{A3:t} \nccurve[angleB=135,ncurvA=.5,ncurvB=2.6]{A1:b}{A3:t} \endjtree |endCL \medskip 1.Ein leerer Ast wird benutzt, um den Knoten zu positionieren, der zwischen den beiden Verbindungen besteht. \smallskip 2. Beachten Sie den hohen Wert von |ncurvB|, der gebraucht wird, um die Kurve genau festzulegen.